Name: Jeder kann was e.V.
Verein zur Förderung von Inklusion und Integration durch künstlerische Aktivitäten im Leininger Land"
Wir Menschen erweitern unsere inneren Grenzen nur durch emotional positive Erlebnisse und Begegnungen wie z.B. durch künstlerische Erlebnisse und Aktivitäten: Jeder kann was
Lametta – das etwas andere Adventskonzert
Musik: Die inklusive Selbsthilfegruppe – Band aus Verzweiflung
Texte: Laura Kaiser, Mannheim and Special Guests
An diesem Abend wird die Band wieder "inklusiv d.h. mit behinderten Gastmusikern, auftreten und stilistisch eindeutig dem Bluegrassstil vorweihnachtlich huldigen.
Ort: Hertlingshausen - Karolienenhof
Art: Adventskonzert
„Ich grolle nicht“ … poetischer Eingriff am offenen Herzen
Soloprogramm von Christiane Burkard
Gastspiel: Theater mimikri, Büdingen
Heine, Bachmann, Eichendorff und Rilke sind nur einige der poetischen Weggefährten dieser Odyssee, die vom romantischen Motiv des Liedes
3. Ethnomusikfestival – die Welt im Dorf
Sonntag 16.00 UhrÖffentliches Abschlusskonzert mit allen TeilnehmerInnen und Gästen auf der Unterdorfstrasse
Ort: Hertlingshausen - Karolinenhof
Art: Konzert
Gypsy Night – 20 Jahre Absinto Orkestra
Absinto Orkestra
Band: Absinto Orkestra, Mainz
Das Absinto Orkestra feiert sein 20-jähriges Bestehen und reist an diesem Abend mit uns über fast alle Grenzen der Musikwelten und Kontinente
Ort: Hertlingshausen - Karolinenhof
Art: Konzert
4. Mitmachtheaterfestival Festivalthema: „Gewalt? – ist keine Lösung!“
4. Mitmachtheaterfestival
Festivalthema: „Gewalt? – ist keine Lösung!“
01.07.2022, 19.30 Uhr
Eröffnungsschauspiel: „Adams Äpfel“, von Anders Thomas Jensen, Dänemark
Ort: Hertlingshausen - Karolinenhof
Art: Festival
GIFT – eine EhegeschichteSchauspiel von Liselot Vekemans, Niederlande
Ort: Hertlingshausen - Karolinenhof
Art: Schauspiel
„Dossier Ronald Akkermann“
von Suzanne von Lohuizen
Koproduktion: theaterspiel Witten und movingtheatre, Köln
Ort: Hertlingshausen - Karolinenhof
Art: Schauspiel
Die ersten dokumentierten 'Spuren' des heute restaurierten Gebäudeensembles 'Karolinenhof'
stammen aus dem Jahr 1841. Im Hauptstein des Eingangs zum Haupthaus ist diese Jahreszahl mit der Textgravur "Dominus providebit" (Der Herr wird für dich Sorge tragen) verbunden, einer Widmung, die ursprünglich im norddeutschen Raum an den Eingängen alter Prachthäuser von Kaufmannsfamilien zu finden war.Trotz seiner heutigen Ausrichtung auf Natur, Tierpflege, Landwirtschaft und Gesundheitsförderung hat diese Widmung immer wieder ihre spürbare Bedeutung für das Leben auf dem Karolinenhof.